Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse
« zurück zur Übersicht

Tagebucheintrag 03.04.23

verfasst am 3. April 2023

Unsere Vermittlungen.
Am Freitagabend ist Zwergie von einem Paar aus Demerath abgeholt worden. Er lebt dort nun zusammen mit einem kleinen Hund.
Am Samstagabend ist Daisy-Blossom zu einer Familie nach Besslich vermittelt worden.
Bita ist reserviert.

Unsere Neuzugänge.
Heute sollen noch zwei weitere BKH-Katzen wegen Allergie zu uns kommen. Sie sollen sehr ängstlich sein und werden dann am Donnerstag vorgestellt.

Roger (2) und Rosely (1) sind am Freitagabend über den Förderverein aus Röhl zu uns gekommen. Eine Frau hat erzählt, dass die beiden bereits seit einiger Zeit dort umherlaufen. Beide werden auf ca. 3 – 4 Jahre geschätzt, sind lieb, waren bereits kastriert, aber nicht gekennzeichnet. Er (Bild links) wurde leider FIV-positiv getestet, sie komplett negativ.

Sally kam am Samstagvormittag zu uns. Die Besitzer haben die BKH über eBay-Kleinanzeigen in Süddeutschland gekauft. Es war vor Ort schon nicht wirklich vertrauenswürdig und Zuhause angekommen, war es nicht die Katze, wie die auf dem Bild. Und Sally verträgt sich auch nicht mit der Zweitkatze und hat Angst vor dem Hund, obwohl bei der Züchterin Hunde im Haus leben.
Auf den zuchtunterlagen und dem mitgegebenen Impfpass wurde herumgekritzelt und die zum Teil abgelaufenen Impfaufkleber mit Tesafilm aufgeklebt. Deshalb können wir den Angaben nicht vertrauen und verlassen uns nur auf die Schätzungen bei der Untersuchung hier vor Ort.
Sally schätzen wir auf ca. 2019, sie ist kastriert, neu geimpft und negativ getestet worden und eher ängstlich. Eventuell als Einzelkatze in einen ruhigen Haushalt oder zu einer ähnlich Alten und verträglichen Erstkatze.
Und was lernen wir daraus, man nimmt sich NIEMALS ein Tier über eBay Kleinanzeigen!

Liebes Tierheim-Team,
seit knapp einer Woche ist Toulouse nun bei uns. Er hat sich bereits gut eingelebt, fühlt sich sichtbar wohl, ist zutraulich und hat sich bereits seine Lieblingsplätze ausgesucht. Wir würden ihn nie mehr hergeben wollen.
Liebe Grüße, P. F., S. R. und Toulouse

Die beiden Damen (Ricarda & Rosabella) haben sich gut eingelebt. Man konnte bei Bella jeden Tag einen kleinen Fortschritt erkennen. Sie sind total neugierig und anhänglich, jedoch entscheidet Bella genau wann und wie lange sie gestreichelt werden darf.😊
Wir sind sehr froh die Zwei bei uns zu haben.
Viele Grüße aus Konz

In eigener Sachen – Teil 4.

Unser neues Tierheim – Vor- und Nachteile.

Vorteile:
– Als allererstes und der Hauptgrund ist, wir hätten „viel mehr Platz“ und dadurch wird die Versorgung der Tiere einfach besser.
Mehr und kleinere Zimmer & Quarantäneräume, bessere Oberflächen, die leichter, schneller und besser zu reinigen sind. Eine geplante Lüftungsanlage würde die Heizkosten senken und die Virenlast in den Zimmer deutlich senken und damit wieder den Tieren zu Gute kommen.
Gesündere Tiere bedeuten weniger Arbeit, geringere Arztkosten und schnellere Vermittlung!

– Wenn wir das neue Grundstück erwerben können und auch die finanziellen Mittel zusammen bekommen, ist und bleibt es Eigentum und das ist schon einiges Wert.
Aber auch das langfristige Pachten hat seinen Vorteil, weil wir nicht sofort eine große Summe aufbringen müssen und vorhandene Mittel in den Bau stecken können.

– Mehr und bessere Lagerflächen und effizienterer Einsatz von Energie. So hoffen wir langfristig auf geringere Unterhaltskosten und Ressourcen-Schonung.

– Am Freitag hatten wir wieder einen aktuellen Fall, der unsere Lage ganz gut beschreibt. Der Förderverein bestellt regelmäßig palettenweise Futter beim Großhändler. Zum Teil für uns, aber auch für die Pflege- und Futterstellen. Weil bei uns kein Platz ist, lagern die Paletten bei einer Privatperson im Carport. Wenn wir Futter brauchen, fahre ich dort hin, mache mir den Kofferraum voll und fahre zurück. Dann wird das Futter ausgeladen und in das Lager geräumt.
Dafür gehen locker 2 Stunden drauf und weder für das Auto noch für unsere Rücken ist das wirklich gut. Und wenn das Futter aufgebraucht ist, die selbe Aktion wieder. So etwas wäre mit einer ausreichend großen Lagerfläche nicht nötig und würde Zeit und damit Geld sparen. Und das ist nur einer von vielen Fällen, die in einem neuen Tierheim so nicht mehr passieren würden.

– Die neue Jugend-Tierschutz-Gruppe könnte sich vor Ort treffen und eventuell auch auf der Freifläche Projekte starten (Insekten-Hotel, Igel-Unterkunft, Vogelhäuschen usw.).
Das ist ein enorm wichtiger Punkt, denn so bringen wir bereits die Kinder an den Tierschutz und über die Kinder bekommen wir die Erwachsenen!

– Und das Personal, die ehrenamtlichen Helfer und die Kunden hätten einfach etwas mehr Platz.
Das wäre nicht der ausschlaggebende Faktor, aber wir würden es dankbar annehmen.

 

Nachteile:
– Auch wenn es viele Vorteile hätte, wenn wir ein neues Tierheim bauen könnten, es ist und bleibt einfach richtig viel Geld, was wir „noch“ nicht haben.

– Hinzu kommen noch kleinere Nachteile, weil die Leute den neuen Standort nicht kennen.

– Der Name müsste geändert werden. Eifeltierheim-Altrich wäre verwirrend, wenn das Tierheim nicht mehr in Altrich wäre. Dazu kommt eine neue Adresse, Telefonnummer (wenn neue Vorwahl). Alle Formulare, Vordrucke, Logos, Visitenkarten usw. müssten geändert werden.
Aber bis auf den finanziellen Aspekt sind die Nachteile absolut überschaubar und akzeptabel.

– Eine Sache darf auch nicht verschwiegen werden. Wir müssen damit rechnen, dass Leute Geld für das neue Tierheim spenden, dafür aber weniger Geld für den laufenden Betrieb gespendet wird.
Es ist einfach so, dass man gerne etwas sehen will, was mit seinem Geld gemacht wird.
Der laufende Tierheimbetrieb verschlingt Gelder für Miete, Personalkosten, Tierarzt, Nebenkosten usw. Alles wichtige Sachen ohne die das Tierheim nicht funktioniert. Aber man kann es nicht wirklich greifen und sehen, was mit dem gespendeten Geld passiert.
Aber andererseits wäre es enorm wichtig, dass gerade zu Beginn der Spendenaktion Geld auf dem neuen Konto eingeht. Geld kommt zu Geld!
Wenn wir eine geleerte Spendendose aufstellen, mache ich immer ein paar Münzen rein. Als Startkapital sozusagen. Anfangs füllt sich die Dose langsam, aber je voller sie wird, desto schneller füllt sie sich.
Nach dem Motto, da haben schon einige Leute gespendet, dann wird das schon OK sein und ich gebe auch etwas dazu.
Das neue Konto ist bereits eingerichtet und das erste Geld ist schon drauf, der Anfang ist gemacht.
Am Freitag werde ich die Spendenaktion offiziell eröffnen und die neue Kontonummer bekanntgeben.
Ich plane den Kontostand einmal in der Wochen zu veröffentlichen und natürlich alle Neuigkeiten, wenn es welche zu vermelden gibt.

einsortiert unter: Tagebuch

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: eifeltierheim.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz