Eifeltierheim Altrich
  • Startseite
  • Tagebuch
  • Tiere
    • Zuhause gesucht
      • Allgemeine Hinweise zur Tiervermittlung
      • Katzen
      • Kleintiere
      • Hunde
    • Zuhause gefunden
    • Abzugeben
    • Zugelaufen
    • Verstorben
  • Unser Tierheim
  • Unterstützung
  • Kontakt
  • Presse

Besuch der Jugendtierschutzgruppe bei der TIERART Wildtierstation

verfasst am 20. Oktober 2024

Ende September war es endlich so weit. Früh morgens startete der Bus vom Eifeltierheim zur Wildtierstation TIERART.
Mit dabei: 20 Kinder der Jugendtierschutzgruppe des Eifeltierheims und der Tierschutzgruppe der IGS Salmtal.
TIERART ist eine Wildtierstation der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN. Hier im Saarland bekommen Großkatzen, die unter mangelhafter Bedingung in Zirkussen oder in privater Gefangenschaft gehalten wurden, ein neues, artgemäßes Zuhause.
Aber nicht nur Großkatzen, sondern auch Polar- und Silberfüchse, ein Serval, Schafe, Waschbären und heimische Wildtiere, die versorgt werden müssen, finden hier einen sicheren Platz. https://www.tierart.de/

Bei TIERART hat jedes Tier eine besondere Geschichte.
Empfangen wurden wir zum Beispiel von Schaf Lulu. Oh, habe ich “Schaf” gesagt? Das möchte Lulu überhaupt nicht hören. Sie hält sich für alles, aber kein Schaf. Warum das so ist? Weil sie als Lamm von einem Menschen mit der Flasche aufgezogen wurde, der sie in der Wohnung halten wollte.
Irgendwann war Lulu dann aber doch zu groß und so kam sie zu Tierart. Natürlich ist es erst einmal lustig, dass sie sich lieber bei den Pflegern aufhält, wenn die eine Besprechung haben und überall ihre Nase reinsteckt, aber ist es auch lustig, dass sie richtige Angst vor ihren Artgenossen hat?
Sobald Lulu Schafe sieht, nimmt sie Reißaus. Und das nur, weil wir Menschen gedacht haben, wir müssten sie, fern von ihrem natürlichen Leben und Artgenossen, in einer menschlichen Wohnung halten. Das finde ich gar nicht lustig.

Besonders mitgenommen waren die Kinder vom Schicksal der Löwin Manuschka. Noch vor wenigen Wochen hat sie tagein tagaus in einem engen Käfig in einem Zirkus verbracht. Ihre tristen Tage waren nur unterbrochen von panikerfüllten Auftritten in der Manege. Wir konnten selber einen Eisenbahnwagon, in dem früher tatsächlich ein Löwe gelebt hat, betreten und die Kinder konnten nicht fassen, dass es tatsächlich in Deutschland erlaubt ist, einen Löwen oder Tiger auf so kleiner Fläche zu halten. Umso glücklicher waren sie, als sie feststellten, dass Manuschka es aus diesem Elend geschafft hat und…. dass sie Manuschka noch am gleichen Tag kennenlernen konnten. Manuschka war tatsächlich bei TIERART und hatte dort ein vorübergehendes neues Zuhause gefunden (mittlerweile wurde sie in eine andere Wildtierstation von Vier Pfoten umgesiedelt, wo sie mit einem Artgenossen vergesellschaftet werden soll).
Die Kinder freuten sich riesig. Waren aber dann auch wieder sehr betroffen, als sie sahen, wie Manuschka sich in ihrem riesigen Gehege verhält, sobald sie Menschen sieht. Wir mussten sehr leise sein und uns sehr langsam bewegen, um ihr, auch von Weitem, keine Angst zu machen, einem eigentlich großen und starken Löwen. Das macht einfach traurig.
Für die Kinder war glasklar, dass sie keine Tiere mehr im Zirkus wollen. ZIRKUS JA, aber OHNE TIERE! Es gibt so viele tolle Alternativen ohne Tiere.

Die Tiger Charlotta und Cara kommen zwar nicht aus einem Zirkus, aber aus einer sehr schlechten privaten Haltung. Kaum zu glauben aber wahr, Cara wurde in einem 6 m² großen Betonschuppen gehalten. Manchmal fehlen einem einfach nur noch die Worte.
Aber auch das Thema Pelz wird bei TIERART gut für Kinder erklärt. Dass die Silberfüchse Mala und Skadi fast als Bommel an einer Mütze oder Kragen einer Jacke geendet wären, dass wollten die Kinder nicht glauben. In der Pelzinfostation konnten wir sehen, wie diese armen Tiere in solchen Fabriken gehalten werden. Die Kinder waren besonders aufmerksam, als wir erklärt bekamen, wie man echten von unechtem Pelz unterscheidet. Aber am allereinfachsten kauft man einfach gar nicht, was nach Fell aussieht, auch wenn es “wahrscheinlich” Kunstfell ist.

Die Kinder waren allesamt begeistert von dem Tag und haben sehr viele Eindrücke mit nach Hause genommen. Und nicht nur das. Am Ende unserer Führung konnten die Kinder noch unter Beweis stellen, was sie alles an dem Tag gelernt haben und es gab etwas zu gewinnen.

Jedem, dem Tiere wirklich am Herzen liegen, dem kann ich nur empfehlen, sich die Tierart Wildtierstation einmal anzusehen. Anstelle von Tierparks, wo Tiere oft unter nicht artgemäßen Bedingungen zu unserer Belustigung gefangen gehalten werden, ist das hier wirklich ein Ort, an dem es rein um das Wohl der Tiere geht. Die Tiere, die hier leben, kämen alleine in freier Wildbahn nicht mehr zurecht. Hier bei Tierart (und den anderen Tierstationen von Vier Pfoten auf der ganzen Welt) bekommen sie ein möglichst artgerechtes Leben, 1000x besser als das, was sie vorher hatten, in einem Zirkus, in einer privaten Haltung oder auf einer Pelzfarm.

Danke an Petra Laux, Gründerin der Tierschutzgruppe der IGS Salmtal, für die tolle Zusammenarbeit und gemeinsame Vorbereitung, an die Betreuer Diana, Mario und meine Namesgefährtin Nadine, unseren Busfahrer Hanni und an Eva und ihr Team bei der TIERART Wildtierstation 💚!
Eure Nadine

Nadine Leisch, Tierschutzlehrerin
(ausgebildet vom Deutschen Tierschutzbund)

einsortiert unter: Jugend-Tierschutz

Wildtierstation TIERART

verfasst am 26. August 2024

Liebe Tierfreunde,
einige von euch haben es schon mitbekommen: Unser nächster Ausflug mit der Kindertierschutzgruppe des FV Eifeltierheim steht kurz bevor.

Am Sonntag, 29.09.2024 fahren wir zur Wildtierstation TIERART in Maßweiler (ca. 125 km) https://www.tierart.de/

Die TIERART Wildtierstation von VIER PFOTEN gibt Großkatzen, die unter mangelhaften Bedingungen in Zoos, Zirkussen oder in privater Gefangenschaft gehalten wurden, ein neues, artgemäßes Zuhause. Zusätzlich werden bei TIERART zahlreiche heimische Wildtiere versorgt.
Ganz klar: TIERART ist KEIN Zoo oder Tierpark, bei dem Tiere gefangen gehalten werden zu unserer Belustigung. Die Tiere, die hier leben, kommen in freier Wildbahn nicht mehr alleine zurecht und haben hier bei Tierart die Möglichkeit, ein möglichst artgerechtes Leben zu leben.
Erst vor kurzem ist Manuschka, eine ehemalige Zirkuslöwin bei Tierart eingezogen. Auch Polar- und Silberfüchse, die von Pelztierfarmen gerettet wurden, haben hier ein Zuhause gefunden.
Wenn ihr also Lust habt, Manuschka und die anderen Tiere einmal kennenzulernen und etwas über das Leben der Tiere im Zirkus oder auf einer Pelztierfarm zu erfahren, dann meldet euch gerne an.
Die Fahrt ist für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren. Die Plätze sind begrenzt.

Datum:      Sonntag, 29.09.2024
Abfahrt:     9:30 Uhr am Eifeltierheim in Altrich
Rückankunft: ca. 18:00 Uhr
Kosten:      20€ für Mitglieder des FV Eifeltierheim / 25€ für Nichtmitglieder.

In dem Preis sind die Busfahrt und der Eintritt inbegriffen.
Bitte meldet euch bei mir, wenn ihr noch Fragen habt oder zusätzliche Infos benötigt.
Ich freue mich auf einen weiteren tollen Tag mit tierschutzbegeisterten Kindern 🙂!
Tierische Grüße, eure Nadine

einsortiert unter: Jugend-Tierschutz

Neue Junior Hundeexperten

verfasst am 23. August 2024

Neun Kinder haben letztes Wochenende bei unserem Hundediplom Junior mitgemacht und durften sich am Sonntagnachmittag dann stolz „Junior Hundeexperte*in“ nennen.

An 2 Tagen haben wir uns unseren Freund, den Hund, einmal genau unter die Lupe genommen. Wie sieht sein Körper aus, wie funktionieren seine Sinne, was gehört alles zu einer artgerechten Haltung, welche Regeln gibt es im Umgang mit Hunden, wie nähere ich mich einem Hund und was mache ich, wenn ein fremder Hund alleine im Wald läuft. Außerdem haben wir uns gefragt, wie spricht ein Hund eigentlich mit uns und wie können wir ihn verstehen. Und wie sieht eigentlich ein perfekter Tag für unseren Hund aus?
Super, was die Kinder schon an Wissen mitgebracht hatten und ganz viel schon aus eigener Erfahrung berichten konnten.
Natürlich hatten wir auch an beiden Tagen Besuch auf 4 Pfoten. Nelly hat genau geprüft, ob wir wirklich alles richtig lernen und dann auch in der Praxis umsetzen können. Scheinbar war sie zufrieden mit uns und wir haben auch noch, auf hundegerechte Art und Weise, 2 Tricks mit Nelly geübt. Würfeln und durch einen Reifen gehen.
Damit alles, was wir gelernt haben, auch in unseren Köpfen bleibt, haben wir an den beiden Tagen ein tolles Hunde Lapbook gebastelt. Da können die Kinder nicht nur selber zu Hause etwas nachlesen, sondern ihr Wissen auch mit Freunden, Geschwistern und Eltern teilen.

Am Ende durfte dann jeder sein Hundediplom Junior in Empfang nehmen! Nelly ist stolz auf uns! Und die Hunde zu Hause oder in der Nachbarschaft und bei Freunden freuen sich sicher auch riesig, dass wir sie jetzt noch besser verstehen und auf ihre Bedürfnisse eingehen können!
Vielen Dank an Nathalie und Line fürs Unterstützen beim Unterricht und an meine Eltern fürs „Hundetaxi“ und die Versorgung mit Kuchen!
Tierische Grüße, eure Nadine

einsortiert unter: Jugend-Tierschutz

Tiere im Zirkus (2)

verfasst am 6. August 2024

Hallo liebe Tierfreunde,
vor Kurzem haben ich euch darüber berichtet, dass wir in der Tierschutz-AG das Thema “Tiere im Zirkus” besprochen haben. Ein Thema, das mir wirklich besonders am Herzen liegt.

Noch immer leider Tiere in Zirkussen unter nicht artgemäßer Haltung, Dressuren, Auftritten und Transporten.
Umso mehr freut es mich, dass wenigstens für eine Zirkuslöwin dieses Leid nun endlich ein Ende hat.
Manuschka war die letzte Zirkuslöwin eines deutschen Zirkusses. Sie konnte nun von dort übernommen werden und hat ein vorübergehendes Zuhause bei TIERART gefunden.
TIERART ist eine Wildtierstation der internationalen Tierschutzorganisation Vier Pfoten, die Auffangstationen für Wildtiere auf der ganzen Welt hat.
https://www.tierart.de/
Vor kurzem habe ich TIERART selber besucht (ca. 130 km von Wittlich).  Neben Tigern und einem Serval, leben hier auch Tiere, die von Pelztier-Farmen gerettet wurde, Waschbären, Schafe und anderen Kleintiere.
Kaum zu glauben, dass Tigerin Charlotta zum Beispiel als Haustier gehalten wurde. Tigerin Cara lebte in einem winzigen Betonschuppen und die Silberfüchse Mala und Skadi warteten in winzigen Gitterkäfigen darauf, als Modeaccessoires zu enden.
Hier bei TIERART leben sie nun unter deutlich besseren Bedingungen, haben Platz zum Rennen und artgerechte Beschäftigung.
TIERART ist eine tolle Einrichtung, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Und wenn ihr Lust habt, die Tiere dort kennenzulernen, dann lest auch in den nächsten Tagen unser Tagebuch, denn dann wartet eine tolle Info auf euch! Also bleibt unbedingt dran!
Tierische Grüße, eure Nadine

einsortiert unter: Jugend-Tierschutz

Tiere im Zirkus

verfasst am 12. Juli 2024

Letztes Mal haben wir in der Tierschutz-AG ein Thema behandelt, was mir ganz besonders am Herzen liegt: Tiere im Zirkus!

Exotische Tiere zu sehen, macht viel Spaß. Vor allem in einem Zirkus scheint es auf den ersten Blick toll zu sein, wenn beispielsweise Tiger oder Elefanten Kunststücke aufführen. Für die sogenannten Zirkustiere ist das aber sehr schlimm. Sie leiden jeden Tag darunter, eingesperrt zu sein und Kunststücke aufzuführen, die sie in freier Natur niemals tun würden.

Damit die Kinder sich ihre eigene Meinung bilden können, haben wir erst einmal 2 Videos angeschaut. Im ersten Video ging es den Tieren scheinbar gut im Zirkus und alles war bunt und schön und fröhlich. Im 2.Video ging es weiter mit einer Umfrage, bei der Kinder gefragt wurden, warum sie NICHT in den Zirkus gehen.

Bei einem Memory haben wir einem Zirkusbild immer das jeweilige Bild von diesem Tier in freier Natur zugeordnet. So haben wir uns mit den natürlichen Bedürfnissen der Tiere auseinandergesetzt. Schnell haben die Kinder für sich selbst festgestellt, dass ein artgerechtes Leben im Zirkus einfach nicht möglich ist.

Die Tiere leiden unter der Enge, dem Lärm und den Lichtern, unter Langeweile, weil sie ihren natürlichen Bedürfnissen nicht nachgehen können, den Schmerzen, wenn sie unnatürliche Tricks und Akrobatik zeigen müssen oder den vielen Transporten von A nach B.
Und vor allem unter der Einsamkeit, wenn sie ihrer Familie entrissen wurden.

In den meisten europäischen Ländern sind (zumindest) Wildtiere im Zirkus mittlerweile verboten. Deutschland ist da leider ein trauriges Negativ-Beispiel für den Tierschutz.
Für die Kinder war schnell klar: ZIRKUS JA, aber OHNE TIERE!

Es gibt so viele tierfreundliche Alternativen für Ausflüge, z.B. den Besuch in einer Auffangstation für Wildtiere (z.B. TIERART in Maßweiler), die Wildtierstation in Saarburg oder einen Zirkus ohne Tiere. Auch die gibt es mittlerweile! Ein paar tolle Stunden im bunten Zirkuszelt, mit Menschen, die tolle Akrobatik zeigen, Clowns, die uns zum Lachen bringen, mit Musik, Popcorn und Zuckerwatte – das finden wir auch toll! Aber für unsere Belustigung muss doch bitte kein Tier mehr im Zirkus zur Schau gestellt werden und ein Leben in Gefangenschaft und Leid fristen.

RespekTIERliche Grüße, eure Nadine

einsortiert unter: Jugend-Tierschutz

Hundediplom Junior

verfasst am 23. April 2024

Liebe junge Tierschützer,
nachdem wir im letzten Jahr mit unserem Katzendiplom Junior gestartet sind, machen wir in diesem Jahr mit unseren Freunden, den Hunden, weiter.

Was braucht unser Hund eigentlich alles, damit es ihm gut geht? Was mag er vielleicht nicht so gerne? Wie geht die Hundesprache und wie sieht der perfekte Tag für unsere Hunde aus?
An 2 Tagen erfährst Du mit viel Spaß genau das und am Ende bist Du ein richtiger Hundeexperte.
Egal, ob Du selber einen Hund hast oder Hunde einfach nur toll findest, wenn Du die Hunde verstehen möchtest, dann bist Du beim HUNDEDIPLOM JUNIOR genau richtig.
Werde zum besten Freund der Hunde und macht mit beim HUNDEDIPLOM JUNIOR.
Mehr Infos gibt es auf dem Flyer.
Infos und Anmeldung bei: Nadine Leisch, Tel. 0171 / 333 81 43
Tierschutzlehrerin (ausgebildet vom Deutschen Tierschutzbund)
mailto: n.leisch@eifeltierheim-altrich.de
Veranstalter: Förderverein Eifeltierheim e.V.

einsortiert unter: Jugend-Tierschutz

Tierschutz an Ostern!

verfasst am 1. April 2024

Neues aus der Tierschutz-AG
Auch wenn Ostern jetzt schon vorbei ist, möchte ich euch unbedingt noch von unserer letzten Einheit in der Grundschule berichten.

Jedes Jahr zu Ostern werden in vielen Familien Eier gefärbt. Das ist Tradition und die bunten, fröhlichen Farben gehören irgendwie einfach dazu.
Aber wie leben eigentlich die Hühner, die unsere Eier legen und was haben die Nummern auf den Eiern damit zu tun?
Genau das haben wir uns in der Tierschutz-AG letzte Woche angesehen und uns mit dem Thema „Huhn“ beschäftigt.
Zuerst haben wir uns angeschaut, was die Nummern 0, 1, 2 oder 3 auf den Eiern bedeuten, die stehen nämlich für die Haltungsform der Tiere.

Frage an euch: Könnt ihr die Nummern der jeweiligen Haltungsform zuordnen?
Welche Zahl gehört zu Bodenhaltung, welche zu Käfighaltung, Freilandhaltung und welche zu Bio? Versucht es einmal, die Lösung gibt es am Ende des Textes.
Anhand eines ganz praktischen Beispiels haben wir herausgefunden, wie viele Hühner auf 1m² leben bei den unterschiedlichen Haltungsformen.
Wir haben Papiervorlagen, die in etwa der Größe eines Huhns entsprechen, in ein Feld von einem Quadratmeter auf den Boden gesetzt.
5 – 6 Hühner haben die Kinder geschätzt bei Haltung 3 – was der Käfighaltung entsprechen würde.‘
Ganz schön ungläubig waren sie, als ich sie gebeten habe, noch ein Papierhuhn…und noch eines…und noch eines in die markierte Fläche zu setzen, bis wir schließlich bei 12 Hühnern waren.
„Was? Das kann doch gar nicht sein. So viele Hühner auf 1 m²?“ sagten die Kinder. Ja, tatsächlich ist es so. Wie in einem viel zu überfüllten Bus leben die Hühner ihr ganzes (kurzes) Leben lang. Schnell haben wir unsere Papier-Hühner dort wieder rausgeholt.
Wisst ihr, wie viele Hühner bei den verschiedenen Haltungsformen auf 1m² ca. leben? Was schätzt ihr? Auch die Lösung gibt´s am Ende.
Danach haben wir noch ein kleines Sortierspiel mit Eiern aus den verschiedenen Haltungsformen (natürlich Kunststoffeier und selbst beschriftet) gemacht. Das Ergebnis war zu jeder Haltungsform ein Satz, den sich jeder gut merken kann.
Zusammengefasst kamen wir dann zu diesen Ergebnis (Und das sind auch eure Lösungen 🙂):

 

Für die Kinder war klar, dass sie am liebsten nur Eier aus Biohaltung (0) möchten.
Ich denke, das ist ein super Beispiel, um zu zeigen, dass wirklich jeder etwas für Tierschutz tun kann und manchmal sogar recht einfach.
Denn hier kann jeder einfach beim Einkaufen darauf achten, welche Eier er / sie in den Einkaufswagen packt.
Wenn ihr Eier essen möchtet, dann bitte kauft nur welche aus Biohaltung (0) und am besten noch regional. Und für die, die einmal versuchen möchten, ganz auf tierische Produkte zu verzichten, für die gibt es tolle Bücher und Internetseiten, wo man sich über vegane Ernährung informieren kann. Versucht es doch für den Anfang einfach mal mit einem veganen Kuchen 😉.

Tierische Grüße, eure Nadine

einsortiert unter: Jugend-Tierschutz

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »

Kontakt

Eifeltierheim Altrich
Gut Kirchhof 6
54518 Altrich
Telefon: +49 (0) 65 71 – 955 21 21

E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Internet: eifeltierheim.de

Spenden

Als gemeinnütziger Verein sind wir auf Spenden aus der Bevölkerung angewiesen, um unser Tierheim als solches zu unterhalten und die hier lebenden Tiere zu pflegen und zu ernähren. Wir sind für jeden Betrag dankbar, den Sie dieser guten Sache zukommen lassen und freuen uns sehr, wenn Sie uns unterstützen. Spenden richten Sie bitte an das folgende Konto:

Eifeltierheim-Altrich
Bank: Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG
IBAN: DE 74 5606 1472 0005 6632 76 | BIC: GENODED1KHK

Bank: Sparkasse Eifel-Mosel-Hunsrück
IBAN: DE 35 58751230 0032755522 | BIC: MALADE51BKS
  • Impressum
  • Datenschutz